Verteilung der Abfallkalender in der 49. Kalenderwoche

In der 49. Kalenderwoche, werden die Abfallkalender für das Jahr 2024 im Landkreis Germersheim an die Haushalte verteilt.

Der gedruckte Abfuhrkalender enthält alle Leerungstermine für Abfallgefäße bis 240l Volumen. Außerdem informiert der Kalender über die Termine und Standorte der mobilen Problemmüllsammlung und die Öffnungszeiten der drei Wertstoffhöfe, sowie der stationären Problemmüllsammelstelle im Landkreis. Auch die Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Entsorgungspartner Fa. Prezero Süd, Fa. Remondis sowie Fa. Süd-Müll sind dort vermerkt.

Eine Neuerung im Jahr 2024 ist die Verlängerung des Zeitraumes der wöchentlichen Leerung der Biotonnen um zwei Monate. Sie werden nun von Anfang April bis Ende November wöchentlich geleert, da in diesem Zeitraum auch die meisten Gartenabfälle (z.B. Laub) anfallen.

Die beiden kostenlosen Sperrmüllabholungen pro Jahr sind ausschließlich „auf Abruf“. So dass man weitgehend nach seinem persönlichen Bedarf den Termin der Sperrmüllentsorgung planen kann. Um einen Sperrmülltermin zu erhalten genügt es, sich bei der Entsorgerfirma Prezero Süd GmbH, Rülzheim telefonisch (0800-2 67 62 66) oder schriftlich (z.B. per Mail) für die Sperrmüllabfuhr anzumelden. In der Regel wird der angemeldete Sperrmüll dann innerhalb der darauf folgenden drei Wochen kostenlos abgeholt.

Für größere Abfallbehälter (mit einem Volumen mit 770l bzw. 1.100l) gilt der gedruckte Abfallkalender nicht. Für diese Abfallbehältnisse gibt es gesonderte Leerungstermine, die ausschließlich im Internet abrufbar sind.

Wer keinen Kalender in seinem Amtsblatt vorfindet kann sich ab Montag, den 11. Dezember ein Exemplar bei der Kreisverwaltung Germersheim oder bei seiner Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung abholen. Die Internetversion des Abfallkalenders ist ab sofort unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft zu finden und zwar unter dem Punkt „Online-Service“. Dort ist der an die Haushalte verteilte gedruckte Kalender zusätzlich als PDF hinterlegt ist und kann jederzeit ausgedruckt werden. Die Abfuhrtermine der großen Behälter sind spätestens Mitte Dezember auf der Homepage der Abfallwirtschaft abrufbar.

weiter...

Umleitung zum Wertstoffhof Berg

Wegen der Sperrung der Landesstraße L 554 von der Bundestraße B 9 in Richtung Neulauterburg ist ab Montag, 13. November, die Zufahrt zum Wertstoffhof Berg geändert. Der Landebetrieb Mobilität LBM schildert für die Zufahrt zum Wertstoffhof eine Umleitung aus. Die Straßenbauarbeiten und die damit verbundene Umleitung dauern voraussichtlich bis Ende 2023.

weiter...

Problemmüllfahrzeug wieder auf Tour. In den Städten Wörth, Germersheim und Kandel großes Angebot an Samstag-Terminen

Ab 14. Januar ist das Problemmüllfahrzeug wieder im Landkreis Germersheim unterwegs. Dabei werden neben Problem-Abfall auch alte und defekte Kleinelektrogeräte am Problemmüllfahrzeug angenommen, ein hilfreicher Zusatzservice für die Bürger des Landkreises. Die Anzahl der Sammeltermine in den Städten Germersheim, Wörth und Kandel wurde deutlich aufgestockt.  An diesen drei Orten werden pro Jahr jeweils acht Sammeltermine des Problemmüll-Mobils an Samstagen angeboten. Alle Termine sind im Abfallkalender zu finden und auf unserer Homepage unter dem Punkt "Wir holen ab". Bei der mobilen Problemmüll-Sammlung werden folgende Abfälle angenommen: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Haushaltschemikalien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, nicht vollständig entleerte Spraydosen sowie Pflanzenschutzmittel. Aus Gründen der Sicherheit sollten die Problemstoffe keinesfalls einfach am angegebenen  Sammelort abgestellt, sondern nur persönlich am Schadstoffmobil abgegeben werden. Altöl kann bei der Sammlung nicht angenommen werden. Verkaufsstellen von Motoren- und Getriebeöl sind verpflichtet das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurückzunehmen. Alte Dispersionsfarben gehören zum Restmüll und können daher bei der Problemmüllsammlung nicht angenommen werden. Eingetrocknet sind kann man sie über die graue Tonne entsorgen. Der leere Farbeimer kann im Gelben Sack zur Abholung bereitgestellt werden. Daneben werden Dispersionsfarben (egal ob eingetrocknet, pastös oder flüssig) auch an den drei Wertstoffhöfen des Kreises kostenfrei angenommen.

weiter...