Nachrichten-Archiv

Problemmüllfahrzeug wieder auf Tour. In Wörth und Germersheim deutliche Aufstockung an Terminen

Das Problemmüllfahrzeug ist schon im Juli wieder im Landkreis Germersheim unterwegs. Dabei werden neben Problemabfall auch alte und defekte Kleinelektrogeräte am Problemmüllfahrzeug angenommen, ein praktischer Zusatzservice. Die Anzahl der Sammeltermine in den beiden Städten Germersheim und Wörth wird in der zweiten Jahreshälfte deutlich aufgestockt. Statt an bisher zwei Terminen im Frühjahr und Herbst werden nun in diesen beiden Orten in diesem Jahr jeweils sieben Sammeltermine mit dem Problemmüllmobil angeboten (immer an Samstagen). Dies bedeutet, dass es in der zweiten Jahreshälfte von Juli bis Dezember fünf zusätzliche Termine der mobilen Problemabfallsammlung geben wird, mit einer deutlich verlängerten Standzeit des Mobils auf vier Stunden. Diese Termine sind in der Druckversion des Abfallkalenders noch nicht ausgewiesen und wurden in den Amtsblättern veröffentlicht.

In Wörth sind dies folgende Zusatztermine: 31.07., 14.08., 30.10., 27.11., und 18.12. Ort: Am Meßplatz (Parkplatz Festhalle) jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr

In Germersheim sind dies folgende Zusatztermine: 03.07., 7.08., 09.10., 06.11. und 04.12. Ort: Waldstraße (Parkplatz bei der ARGE), jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr.

Alle Standorte und Termine des Problemmüllfahrzeuges im gesamten Kreisgebiet sind hier auf unserer Homepage zu finden: www.abfallwirtschaft-germersheim.de unter der Rubrik "Wir holen ab" unter dem Punkt Problemmüllsammlung.

 

weiter...

Die Abfallwirtschaft rät zu alternativen Anlieferungszeiten an den Wertstoffhöfen

An Freitagen und Samstagen fahren die Bürger des Landkreises Germersheim mit Vorliebe ihre Wertstoffhöfe an. Dadurch kommt es aber bedauerlicherweise an diesen Tagen immer wieder zu unangenehmen Wartezeiten bei der Anlieferung. Diese werden durch die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie noch zusätzlich verstärkt.

Gerade an den Wochenenden liefern viele Bürger zudem besonders große Abfallmengen an, so dass das Abladen innerhalb der Wertstoffhöfe ebenfalls mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Um hier Abhilfe zu schaffen gibt die Abfallwirtschaft den Tipp, Entsorgungsfahrten, wenn möglich, anders zu terminieren. Wer es zeitlich einrichten kann, sollte die Wertstoffhöfe an den Wochenenden meiden und diese lieber an anderen Wochentagen anfahren. Denn auch von Montag bis Donnerstag sind die drei Wertstoffannahmestellen Bellheim, Rülzheim und Berg von 8.00 bis 16.15 Uhr geöffnet (Mittagspause 12.00 bis 12.45).

Wichtig: alle Abfälle bereits vorsortiert nach Fraktionen anliefern und große Teile wie z.B. Möbel bereits im Vorfeld in kleinere Teile zerlegen. Denn wenn erst vor Ort sortiert wird blockiert dies den Ablauf für die nachfolgenden Anlieferer erheblich.

 

 

weiter...

Hinweise zum Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit Konten der fusionierten Sparkasse Südpfalz

Die Abfallwirtschaft informiert darüber, was beim Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit Konten der fusionierten Sparkasse Südpfalz zu beachten ist. Hintergrund ist die Fusion der Sparkasse Germersheim-Kandel mit der Sparkasse Südliche Weinstraße zur Sparkasse Südpfalz. Dies hat zur Folge, dass jeder Sparkassen-Kunde eine neue IBAN sowie eine neue BIC erhält.

Im Zusammenhang mit Zahlungen an die Abfallwirtschaft bedeutet dies, dass Grundstückseigentümer mit bisherigem Konto bei der Sparkasse Germersheim-Kandel die der Kreisverwaltung Germersheim eine Einzugsermächtigung für die Abfallgebühren erteilt haben, nichts weiter unternehmen müssen. Denn die bisherige IBAN der Bankverbindung wird automatisch von der Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung auf die neue IBAN umgestellt, so dass die Abbuchungen auch zukünftig ungestört durchgeführt werden können.

Haben Sie der Abfallwirtschaft bisher keine Einzugsermächtigung erteilt hat sollte Sie bei Zahlungen unbedingt die Änderungen bei der Bankverbindung (IBAN und BIC) der Abfallwirtschaft beachten. Die neuen Kontodaten der Abfallwirtschaft des Landkreises Germersheim bei der Sparkasse Südpfalz lauten:

IBAN: DE13 5485 0010 0020 1118 11

BIC: SOLADES1SUW

 

 

weiter...

Bioabfall wird zu Gartenerde

Die Nachfragen von Bürgern nach Kompost aus der Vergärungsanlage Westheim haben in letzter Zeit deutlich zugenommen. Nun kann die Abfallwirtschaft die erfreuliche Mitteilung machen, dass Pflanzerde aus Kompost ab sofort an den drei Wertstoffhöfen im Landkreis bzw. an der Grünannahmestelle Westheim erworben werden kann.

Die Erde entsteht auf der Basis von Kompost aus der Biogut-Vergärungsanlage in Westheim und wird in Edenkoben von einer Firma zu Gartenerde gemischt und teilweise verpackt. Die Pflanzerde wird sowohl lose als auch verpackt abgegeben.

„Die in unseren Biotonnen im Landkreis Germersheim erfassten Bioabfälle werden regional in der Vergärungsanlage in Westheim verarbeitet. So entsteht durch den eingesammelten Bioabfall neben Biogas, das an der Vergärungsanlage direkt verwendet wird bzw. ins Gasnetz eingespeist wird zusätzlich die Komposterde. Also eine nahezu perfekte Kreislaufwirtschaft für den Bioabfall in unserem Landkreis“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

weiter...