Diese Homepage setzt für den passwortgeschützten Bereich technisch notwendige Session-Cookies ein. Tracking-Cookies werden nicht verwendet. Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie durch Klick auf Mehr Infos.
Die Abfallwirtschaft informiert darüber, was beim Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit Konten der fusionierten Sparkasse Südpfalz zu beachten ist. Hintergrund ist die Fusion der Sparkasse Germersheim-Kandel mit der Sparkasse Südliche Weinstraße zur Sparkasse Südpfalz. Dies hat zur Folge, dass jeder Sparkassen-Kunde eine neue IBAN sowie eine neue BIC erhält.
Im Zusammenhang mit Zahlungen an die Abfallwirtschaft bedeutet dies, dass Grundstückseigentümer mit bisherigem Konto bei der Sparkasse Germersheim-Kandel die der Kreisverwaltung Germersheim eine Einzugsermächtigung für die Abfallgebühren erteilt haben, nichts weiter unternehmen müssen. Denn die bisherige IBAN der Bankverbindung wird automatisch von der Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung auf die neue IBAN umgestellt, so dass die Abbuchungen auch zukünftig ungestört durchgeführt werden können.
Haben Sie der Abfallwirtschaft bisher keine Einzugsermächtigung erteilt hat sollte Sie bei Zahlungen unbedingt die Änderungen bei der Bankverbindung (IBAN und BIC) der Abfallwirtschaft beachten. Die neuen Kontodaten der Abfallwirtschaft des Landkreises Germersheim bei der Sparkasse Südpfalz lauten:
Die Nachfragen von Bürgern nach Kompost aus der Vergärungsanlage Westheim haben in letzter Zeit deutlich zugenommen. Nun kann die Abfallwirtschaft die erfreuliche Mitteilung machen, dass Pflanzerde aus Kompost ab sofort an den drei Wertstoffhöfen im Landkreis bzw. an der Grünannahmestelle Westheim erworben werden kann.
Die Erde entsteht auf der Basis von Kompost aus der Biogut-Vergärungsanlage in Westheim und wird in Edenkoben von einer Firma zu Gartenerde gemischt und teilweise verpackt. Die Pflanzerde wird sowohl lose als auch verpackt abgegeben.
„Die in unseren Biotonnen im Landkreis Germersheim erfassten Bioabfälle werden regional in der Vergärungsanlage in Westheim verarbeitet. So entsteht durch den eingesammelten Bioabfall neben Biogas, das an der Vergärungsanlage direkt verwendet wird bzw. ins Gasnetz eingespeist wird zusätzlich die Komposterde. Also eine nahezu perfekte Kreislaufwirtschaft für den Bioabfall in unserem Landkreis“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.
„STOP, kein Plastik in die Bio-Tonne, auch keine kompostierbaren Plastikbeutel“ lautet der Hinweis auf den neuen Aufklebern für die Biotonnen im Landkreis Germersheim, die ab dem 14. Mai sukzessive auf den zur Leerung bereitgestellten Biotonnen aufgeklebt werden. „Sie sollen in dieser etwas ungewöhnlichen Aktion“, so Landrat Dr. Brechtel, „darauf aufmerksam machen, dass Plastik jeglicher Art nicht in die Biotonne gehört.“