Nachrichten-Archiv

Wertstoffhöfe am 24. und 31. Dezember nicht geöffnet

Wer Abfall zu den drei Wertstoffhöfen, zur Problemmüllannahmestelle (beim Wertstoffhof Rülzheim) oder zur Grünannahmestelle Westheim bringen möchte, sollte die geänderten Öffnungstermine während der Feiertagswochen beachten.

Die drei Wertstoffhöfe in Bellheim, Rülzheim und Berg sowie die Grünannahmestelle Westheim und die Problemmüllannahmestelle in Rülzheim (bei Fa. PreZero) haben am 24. und 31. Dezember geschlossen.

Vom 27. bis 30. Dezember sind die Wertstoffhöfe bzw. Annahmestellen regulär geöffnet.

 

 

weiter...

Abfuhrtermine für 770l und 1.100l Abfallbehälter im Internet abrufbar

Während die gedruckten Abfallkalender 2022 für Müllgefäße bis 240l Volumengröße direkt an alle Haushalte im Landkreis Germersheim verteilt werden sind die Termine der Container (770l und 1.100l) ausschließlich im Internet abrufbar. Sie können hier auf unserer Homepage abgerufen werden unter dem Punkt Online-Service.

Betroffene Eigentümer bzw. Mieter, die über keinen Internetzugang verfügen, können einen Ausdruck ihres Kalenders direkt bei der Kreisverwaltung unter der Telefonnummer 07274/53 342 anfordern.

 

weiter...

Abfallkalender für das Jahr 2022 werden verteilt

Anfang Dezember, in der 49. Kalenderwoche, werden die Abfallkalender für das Jahr 2022 im Landkreis Germersheim an die Haushalte verteilt.

Der gedruckte Abfuhrkalender enthält alle Leerungstermine für Abfallgefäße bis 240l Volumen. Außerdem informiert der Kalender über die Termine und Standorte der mobilen Problemmüllsammlung und die Öffnungszeiten der drei Wertstoffhöfe, sowie der stationären Problemmüllsammelstelle im Landkreis. Auch die Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Entsorgungspartner-Firmen Prezero Süd, Remondis sowie Süd-Müll sind dort vermerkt.

Die beiden kostenlosen Sperrmüllabholungen pro Jahr sind ausschließlich „auf Abruf“. So dass man weitgehend nach seinem persönlichen Bedarf den Termin der Sperrmüllentsorgung planen kann. Um einen Sperrmülltermin zu erhalten genügt es, sich bei der Entsorgerfirma Prezero Süd GmbH, Rülzheim telefonisch (0800-2 67 62 66) oder schriftlich (z.B. per Mail) für die Sperrmüllabfuhr anzumelden. In der Regel wird der angemeldete Sperrmüll dann innerhalb der darauf folgenden drei Wochen kostenlos abgeholt.

Für größere Abfallbehälter (mit einem Volumen mit 770l bzw. 1.100l) gilt der gedruckte Abfallkalender nicht. Für diese Abfallbehältnisse gibt es gesonderte Leerungstermine, die man voraussichtlich ab der zweiten Dezemberhälfte im Internet abrufen kann.

Wer keinen Kalender in seinem Amtsblatt vorfindet kann sich ab Montag, 13. Dezember ein Exemplar bei der Kreisverwaltung Germersheim oder bei seiner Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung abholen. Die Internetversion des Abfallkalenders ist bereits jetzt unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft zu finden und zwar unter dem Punkt „Online-Service“. Dort ist auch der an die Haushalte verteilte gedruckte Kalender als PDF hinterlegt und kann jederzeit ausgedruckt werden.

 

weiter...

Die Biotonne im Winter

Bei Temperaturen im Minusbereich kann der Bioabfall an den Tonnenwänden festfrieren,  die Leerung erfolgt dann nur unvollständig. Der Grund hierfür liegt im hohen Wassergehalt der Küchenabfälle wie z.B. gekochten Gemüseresten oder dem Inhalt von Kaffee – und Teefiltern.

Je kälter es wird, desto sorgfältiger sollte der Bioabfall daher in Zeitungspapier verpackt werden, da das Papier die Feuchtigkeit bindet und somit dem Festfrieren entgegenwirkt. Leider haben die Müllwerker bei gefrorenen Tonnen kaum Eingriffsmöglichkeiten, da der Leerungsvorgang automatisiert ist. Es kann daher passieren, dass eine Tonne trotz mehrmaligem Rütteln nicht oder nur teilweise entleert wird.

Gegen eingefrorene Mülltonnen kann man aber etwas tun: Eine Maßnahme gegen das Einfrieren ist neben dem Einpacken der Bioabfälle beispielsweise auch das Auskleiden der Abfalltonnen mit reichlich zerknülltem Zeitungspapier um einen Puffer gegen die niedrigen Außentemperaturen zu schaffen. Auch sollte man möglichst wenig feuchte Abfälle in die Tonnen füllen (zum Beispiel Kaffee- und Teefilter vorher gut abtropfen lassen). Eine weitere hilfreiche Maßnahme besteht darin, den gefrorenen Müll vor der Abholung z.B. mit einem Spaten zu lockern oder, falls die Möglichkeit besteht, die Tonne in Frostnächten an einem geschützten Ort, zum Beispiel einer Garage unterzubringen und erst am frühen Morgen zur Leerung bereitzustellen.

 

weiter...